Ziele der Atemtherapie
Das Ziel der Atemtherapie besteht darin, die Atemräume zu erweitern, den Körper durchlässiger zu machen und die Muskelspannung zu regulieren. Dabei wird eine Stärkung der Selbstregulation angestrebt, ebenso wie die Harmonisierung des vegetativen Nervensystems und der hormonellen Abläufe. Auch das innere Gleichgewicht zwischen Körper und Psyche soll gefördert werden. Ein wichtiger Bestandteil ist die Schulung der Selbstwahrnehmung und das Entdecken eigener Ressourcen. Letztlich zielt die Therapie darauf ab, die Resilienz zu steigern und das körperliche sowie seelische Wohlbefinden zu verbessern.
Nachstehende Therapieziele werden angestrebt:
- Unterstützung der Gesundheit
- Verbesserung bis Lösung physischer und psychischer Beschwerden
- Entwicklung der Empfindungsfähigkeit, der Körper-, Atem- und Selbstwahrnehmung
- Wiedererlangen eines selbstregulierenden natürlichen und ursprünglichen Atemrhythmus, Verbesserung der Atemqualität, Stärkung der Atemkraft, Erweiterung der Atemräume.
- Kräftigung erschlaffter Muskelpartien, Lockerung verspannter Körperregionen. Es wird eine ausgeglichene Körperspannung (Eutonie) angestrebt.
- Förderung und Erhaltung der Beweglichkeit und Koordinationsvermögen
- Verbesserung der Körperhaltung
- Stärkung der Regeneration und Selbstheilungskräfte
- Entwicklung der Stimm- und Aussagekraft
- Steigerung der Leistungsfähigkeit, Resilienz, Selbstbewusstsein, Lebensfreude, Vertrauen
- Entwicklung innerer Ruhe, Gelassenheit, Gedankenruhe/-stille
- Entwicklung der Persönlichkeit
- Tieferes Verständnis und Integration seelischer und körperlicher Zusammenhänge
Lesen Sie mehr über die Indikationen der Atemtherapie.